IGEHO 2025 – Mein Rundgang durch die spannendsten Trends der Gastro-Welt

IGEHO 2025 – Mein Rundgang durch die spannendsten Trends der Gastro-Welt

Die IGEHO 2025 in Basel hat einmal mehr gezeigt, warum sie zu den wichtigsten Branchentreffen der Gastronomie gehört. Schon der Eintritt durch das eindrucksvolle Runddach des Messeplatzes – ein architektonischer Eyecatcher, der jedes Jahr beeindruckt – fühlt sich nach Zukunft an. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten hinein, neugierig auf neue Technologien, frische Food-Konzepte und innovative Servicelösungen.

Kaffee- und Drinkrobotik – die Gastro-Zukunft arbeitet präzise

Ein Highlight, das sofort ins Auge gestochen ist: der Café- und Drinkroboter, der mit einem Roboterarm vollautomatisch Getränke mixte und servierte.

Auf deinen Bildern sieht man eindrücklich:

  • einen hochpräzisen Roboterarm, der routiniert Becher greift

  • ein Display mit Bestellstatus und Getränkeschritten

  • verschiedene Stationen für die Ausgabe von Drinks

  • fertige Getränke wie einen Smyze Latte oder farbige Mixgetränke

Die Bewegungen des Arms waren erstaunlich ruhig und sauber — nichts Hektisches, eher das Gegenteil: absolute Zuverlässigkeit und Wiederholgenauigkeit. Die Getränke standen in nummerierten Ausgabeslots bereit, was das Ganze wie eine moderne, digitale Bar wirken liess. Ein echter Publikumsmagnet.

Was mir besonders aufgefallen ist:

👉 Diese Systeme können in Zukunft Engpässe in Stoßzeiten reduzieren, Standardprozesse optimieren und gleichzeitig Show-Element sein.
Für die Gastronomie ein spannendes Thema – gerade in Bereichen mit hohem Personalaufwand.

"The Eggcheff" – Rührei auf Knopfdruck, frisch und unglaublich gut

Ein weiteres Highlight war die kompakte Rührei-Maschine „The eggcheff“, die unter dem pitec-Brand vorgestellt wurde. Und ja: Das Ergebnis war überraschend lecker.

Auf deinen Fotos sieht man:

  • das elegante, weiss gehaltene Gerät mit Touchscreen

  • eine automatisierte Befüllung und Zubereitung

  • eine cremige Rühreiportion in einer nachhaltigen Pappschale

Das Rührei sah nicht nur gut aus – es war wirklich frisch, locker und geschmacklich stark. Sehr gelungen fand ich die Kräuterintegration: gleichmässige Verteilung, perfekte Konsistenz, kein Austrocknen.

Damit löst die Maschine gleich mehrere typische Herausforderungen:

  • konstante Qualität, unabhängig vom Personal

  • schnelle Zubereitung, ideal für Buffets, Kantinen und Hotels

  • minimale Fehlerquellen

  • hygienischer Prozess ohne offene Pfannen

Gerade im Bereich Community Catering könnte das ein richtiger Gamechanger werden.

Pitec – starke Präsenz und viel Betrieb

Beim Pitec-Stand herrschte reger Betrieb. Die grosse, hoch positionierte Beschilderung war weithin sichtbar und zog viele Besucher an. Das Sortiment reichte von Backtechnik über Küchenmaschinen bis hin zu Eismaschinen und Grilllösungen.

Auf den Fotos ist eine moderne Anlage zu sehen, die vermutlich für Snacks, Paninis oder Backwaren verwendet wird – sauber praesentiert, professionell beleuchtet und im Live-Betrieb gezeigt. Die Besuchenden quittierten das mit viel Interesse, was für Pitec spricht: Hier wird nicht nur ausgestellt, sondern demonstriert.

Steffen Gastro AG – smarte Speiseverteilung und starke Markenpräsenzen

Der Stand von Steffen Gastro AG zeigte eine Auswahl smarter Verteil- und Transportlösungen, die vor allem für Spitäler und Heime relevant sind. Besonders interessant war ein offener Blick in ein Speiseverteilsystem, bei dem Teller, Bäckerchen und Abddeckhauben sichtbar in mehreren Ebenen strukturiert sind. Das vermittelt sehr gut, wie durchdacht und hygienisch solche Systeme im Alltag funktionieren.

Die Kombination aus Edelstahl, farbigen Akzenten und einem klar strukturierten Standdesign unterstrich die Professionalität, für die Steffen Gastro seit Jahren bekannt ist.

Agrano – schöner Stand mit Bistro-Charakter

AGRANO setzte auf ein warmes, gemütliches Standdesign mit viel Holz und Bistro-Atmosphäre. Die Regale waren sauber gefüllt mit Backmischungen, Desserts und Convenience-Produkten, die für Konditoreien und Gastronomie gleichermassen relevant sind.

Der Look erinnerte an eine kleine Dorfbäckerei – charmant, offen, freundlich – und damit ein gelungener emotionaler Gegensatz zu den vielen technisch geprägten Ständen.

Koppert Cress – Aromatik trifft Design

Besonders inspirierend war der Auftritt von Koppert Cress. Die farbenfrohen Verpackungen der verschiedenen Cress-Sorten – Melissa, Limon, Atsina, Bicolor Mustard und viele mehr – stachen direkt ins Auge.

Diese Cress-Varianten sind für innovative Küchen perfekt geeignet und zeigen, wie sehr Fine-Dining-Elemente den Weg in die breite Gastronomie finden.

Besteck "Bali" – klare Eleganz

Ein kleines, aber spannendes Detail: das Modell „Bali“ – ein stilvolles Besteck mit mattem Kopfteil und dunklem Griff. Sehr modern, sehr reduziert und absolut im Trend. Eine Serie, die in gehobenen Lokalen einen starken Akzent setzen könnte. Gesehen bei Victor Meyer.

Bell Food Group – lebendiges Handwerk und viele Besucher

Zum Abschluss meines Rundgangs bin ich bei der Bell Food Group gelandet. Ein grosser, offener Stand mit viel Energie, Live-Zubereitungen und einer starken Verkaufsatmosphäre.

Hier standen Fleischprodukte im Mittelpunkt – professionell präsentiert, begleitet von Mitarbeitenden, die direkt mit den Besuchern arbeiteten. Es wurde geschnetzelt, geschnitten, gewürzt und angerichtet – genau so, wie man es sich an einer Gastronomiemesse wünscht.

Finessa Barnetta AG – durchdachter Standbau und robuste Speiseverteilsysteme

Der Stand von finessa barnetta ag ist mir sofort aufgefallen: klare Linien, helle Flächen und professionelle Grosskuchenlösungen sauber in Szene gesetzt. Besonders im Fokus standen moderne Speiseverteilsysteme und Thermoboxen, die visuell wie technisch auf einem sehr hohen Niveau präsentiert wurden.

Ein zentrales Element war ein mehrfarbiger Speiseverteilerwagen, der nicht nur optisch auffiel, sondern auch durch massive Verarbeitung und saubere Ausführung überzeugte. Daneben standen Kühl- und Warmhaltemodule, die in Krankenhäusern oder Heimen für effiziente und temperaturstabile Verteilungen sorgen.

Fazit: IGEHO 2025 war ein Erlebnis auf hohem Niveau

Die Messe hat erneut gezeigt, warum sie für die Schweizer Gastronomie so wichtig ist: innovative Produkte, professionelle Aussteller, stilvoller Standbau und persönliche Begegnungen mit Menschen, die ihre Leidenschaft für die Branche leben.

Von Speiseverteilung über Kühltechnik, Feinbackprodukte, Kräuterinnovationen und Food-Handwerk – die IGEHO 2025 bot einen rundum starken Einblick in die Zukunft der Gastro-welt.

Die wichtigsten Trends, die mir aufgefallen sind:

🔥 Automation & Robotik – z. B. Café- und Cocktailroboter
🔥 Smarte Küchentechnik – The Eggcheff als Paradebeispiel
🔥 Hygiene & Prozessoptimierung – gerade für Kliniken und Heime
🔥 Kulinarik & Design – z. B. Kräutertrends und ästhetischer Food-Style
🔥 Effizienz in der Speiseverteilung – sauber in Szene gesetzt

Die IGEHO 2025 war ein starker Mix aus Innovation, Genuss und echtem Austausch.

Das Feedback aus den Messegesprächen mit Plate Mate Fachhändlern war allerdings etwas ernüchternder. Die Messe wird von Jahr zu Jahr kleiner. Sind das vielleicht noch Nachwirkungen der Covid-Pandemie oder ändert sich das Messeverhalten grundsätzlich? Es bleibt spannend was die Zukunft bringt.

0 commentaire

Laisser un commentaire

Patentiertes Design

Wir schaffen professionelle Lösungen für professionelle Gastrounternehmen.

Liebe zum Detail

Laufend werden unsere Lösungen verbessert um höchste Anforderungen zu erfüllen.

Von Experten für Experten

Plate Mate entstand aus Platzmangel in der Küche heraus und wurde von einem Küchenchef entwickelt.

Tellerstapler

View all